top of page

Pilotprojekt im Detail

Die fünf Module

Ein glückliches europäisches Schulkind mit dem Plastikmonster-Schlüsselanhänger als Erfolg

Kernmodul 1A –
Direkthilfe an Schulen

Worum es geht:
Regelmäßige, erlebnisorientierte Arbeit mit Kindern an der Schule. Nicht Nachhilfe, sondern Motivation, Mut und Selbstwirksamkeit: Kinder externalisieren Angst („mein Monster“), erproben Strategien und erleben kontrollierte Erfolgserfahrungen.

Nutzen:
Sofort wirksame Entlastung, sichtbare Mut-Momente, anschlussfähige Materialien für die weitere Nutzung in Schule und Elternhaus.

Kernmodul 1B – Integration: spezialisierte Direkthilfe für Kinder mit Flucht-/Migrationserfahrung (VKL/Willkommensklassen)

Worum es geht:

Alles aus 1A – kultursensibel erweitert. Schul- und Integrationsängste werden im geschützten Rahmen bearbeitet; mehrsprachige Elemente, bei Bedarf Dolmetscher*innen, klare Orientierung in neuen Regeln und Erwartungen.


Nutzen:

Barrieren werden abgebaut, Zugehörigkeit wächst, Lehrkräfte erhalten praxistaugliche Tools für den Alltag in VKL. (Must-have in VKL.)

20250921_1123_Joyful Toy Moment_remix_01k5ns8jycf75rqndpbwqyscf2.png
20250921_1204_Playful Monster Encounter_remix_01k5nvm7psehnb3hb9p78mnpav (1).png

Modul 2 – Love-Aktionen

Worum es geht:
Kreative, überraschende Aktionen im Umfeld der Schulen, die Neugier und Sympathie wecken – vom Schulhof-Teaser über Mini-Challenges („Brüll deine Schulangst weg“) bis zu Walking-Acts.

Wirkprinzip:
Pull-Effekt – Kinder und Eltern WOLLEN Schrumpfi erleben; höhere Teilnahmebereitschaft und stärkere Identifikation mit dem Projekt - nachhaltige Wirkungssteigerung.

Modul 3 – City-Events (öffentliche Sichtbarkeit & Enttabuisierung)

Worum es geht:

Große, medienfähige Formate im Stadtraum (z. B. „Schredder deine Angst“, Monster-Meter XXL, Brüll-Challenge), die das Thema Schulangst offen und wertschätzend verhandeln.


Nutzen:

Enttabuisierung, Teilhabe, breite Reichweite; Kinder erleben: „Ich werde gesehen. Ich gehöre dazu.“

20250813_0743_Monster-Duell auf dem Platz_remix_01k2gz3gthfn085t0znk5jz6a3 (1) (1).png
20250921_1227_Monster in Business Meeting_remix_01k5nwxeesevwvjgcnve3712as (1).png

Kernmodul 4 – Demokratiebildung für Multiplikator*innen

Worum es geht:
3-tägige Fortbildung/Seminar für Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Ehrenamtliche.
Inhalte:

  • Grundlagen & Perspektivwechsel: kultursensible Pädagogik und demokratische Bildungsprinzipien

  • Methoden & Praxis: Externalisierungsmethoden kompetent, diskriminierungssensibel anwenden

  • Transfer & Netzwerk: Umsetzung im Schulalltag, Projekte anstoßen, Wirkung sichern
    Ziel: Multiplikator*innen handeln resonant, inklusiv und demokratiebildend – und verankern diese Haltung im System Schule.

Modul 5 – Digitale Plattform (Verlängerung & Skalierung)

Worum es geht:

Community, Materialien, Challenges, Evaluation – alles auf einer Plattform.


Nutzen:

Reichweite und Nachhaltigkeit steigen; Schulen vernetzen sich, Fortschritte werden sichtbar, Evaluation wird erleichtert. (Optionale Ausbaustufen nach Budget; hohe Skaleneffekte im Rollout.)

20250921_1231_Rainbow Horned Companion_remix_01k5nx6afdfhmvj3npm1hhbpxq.png

Ablauf: Vom Pilot zur Skalierung

Phase 1: Lokaler Pilot – klare Ziele, KPIs/Evaluation, Stop/Go-Logik.

Phase 2: Regionale Ausweitung – Module verdichten, Trainer-Pool, Prozesse skalieren.

Phase 3: Leuchtturm – überregionale Umsetzung, digitale Reichweite ausbauen.

Wirkung & Erfolgskontrolle

Wir berichten transparent: definierte KPIs (z. B. Teilnahme, Teilhabe-Indikatoren, Nutzung digitaler Angebote) und – auf Wunsch – standardisierte Verfahren (z. B. FEESS, SDQ, SRAS-R) sowie wissenschaftliche Begleitung über eine Hochschule.

Jetzt Partner werden!

bottom of page